
Historisches Dortmund: "Die Kampstrasse"
881
Dortmund wird das erste Mal Urkundlich von der Abtei Werden erwähnt.
1319
Baubeginn der Petrikirche. Der Chor wird 1353 vollendet; der Turm 1396 begonnen, 1523 vollendet.
1335
Der Freistuhl als Ort der Femgerichte wird erwähnt.
1513
Pestepidemie fordert allein in der Brück- und Kampstraße ca. 1500 Todesopfer.
1521
Die Petrikirche erhält einen Schnitzaltar von Antwerpener Künstlern.
1752
Der Turmhelm der Petrikirche stürzt ein und zerstört das Gewölbe.
1922
Blick auf die 1. Kampstraße (Foto 1)
1946
Die „Westfälische Rundschau“ erscheint als erste Dortmunder Lokalzeitung nach dem Kriege.
1949
Erstes Erscheinen der Ruhr-Nachrichten.
1955
Auf dem (Foto 2) ist die Ruine des Stammhauses vom Café Kleimann, gegründet 1903 an der 1. Kampstraße, zu sehen. Die Stadt bot den Grundstücksbesitzern nur Ersatzgrundstücke in den Vororten an. Wilhelm Kleimann weigerte sich jedoch solange, bis ihm ein Grundstück an der Kampstraße Ecke Petrikirchhof angeboten wurde, wo er das Haus und das Café wieder aufbaute und somit einen alteingesessenen Familienbetrieb in der Innenstadt erhalten konnte.
1967
Einweihung der St. Petri-Kirche nach dem Wiederaufbau.
1981
Die St. Petri-Kirche erhält eine neue Turmspitze.
Unter anderem hatte die Bevölkerung mit zahlreichen Spenden das 1,6 Mio.-DM-Projekt ermöglicht.


